Discussion:
Umsatzsteuer auf Altwert bei Kfz Teiletausch
(zu alt für eine Antwort)
Lutz Schulze
2005-04-07 16:08:10 UTC
Permalink
Hallo,

habe hier eine Rechnung vom Autohaus liegen, mit der ich nicht ganz
klar komme. Es ging um den Austausch eines Getriebes, eingebaut wurde
ein regeneriertes Teil.

Arbeitsleistung und Material netto ist klar, die darauf anfallende
Ust. von 16% ist ausgewiesen.

Dann gibt es noch einen Posten 'Austausch Altwert', der exakt 10% des
Nettopreises des getauschten Getriebes beträgt. Dieser Betrag taucht
im Endbetrag der Rechnung nicht auf.
Davon ausgehend sind noch einmal 16% 'USt. auf Altwert' aufgeführt,
die dann auch in der Gesamtsumme auftauchen.

Sicher gängige Praxis, aber kann mir jemand erklären, was sich
dahinter verbirgt?

Vielleicht weiss auch jemand, auf welches Konto ich im SKR 03 diese
'USt auf Altwert' korrekt buche.

Vielen Dank für Eure Tips

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
Wolfgang Fieg
2005-04-09 15:53:29 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
Hallo,
habe hier eine Rechnung vom Autohaus liegen, mit der ich nicht ganz
klar komme. Es ging um den Austausch eines Getriebes, eingebaut wurde
ein regeneriertes Teil.
Arbeitsleistung und Material netto ist klar, die darauf anfallende
Ust. von 16% ist ausgewiesen.
Dann gibt es noch einen Posten 'Austausch Altwert', der exakt 10% des
Nettopreises des getauschten Getriebes beträgt. Dieser Betrag taucht
im Endbetrag der Rechnung nicht auf.
Davon ausgehend sind noch einmal 16% 'USt. auf Altwert' aufgeführt,
die dann auch in der Gesamtsumme auftauchen.
Sicher gängige Praxis, aber kann mir jemand erklären, was sich
dahinter verbirgt?
Dahinter verbirgt sich, daß das Entgelt für den Getriebaustausch nicht nur
den Barpreis, sondern auch den Wert des defekten und zurückgegebenen
Getriebes umfaßt. Dieser wurde hier mit 10% des Peises des neuen Getriebes
angesetzt und beides zusammen ist das Entgelt für die Leistung, aus dem dann
die Umsatzsteuer berechnet wird.
Post by Lutz Schulze
Vielleicht weiss auch jemand, auf welches Konto ich im SKR 03 diese
'USt auf Altwert' korrekt buche.
Mit Sicherheit. Ich aber leider nicht.

Gruß

Wolfgang
Lutz Schulze
2005-04-10 08:24:53 UTC
Permalink
On Sat, 9 Apr 2005 17:53:29 +0200, "Wolfgang Fieg"
Post by Wolfgang Fieg
Dahinter verbirgt sich, daß das Entgelt für den Getriebaustausch nicht nur
den Barpreis, sondern auch den Wert des defekten und zurückgegebenen
Getriebes umfaßt. Dieser wurde hier mit 10% des Peises des neuen Getriebes
angesetzt und beides zusammen ist das Entgelt für die Leistung, aus dem dann
die Umsatzsteuer berechnet wird.
Danke für die Erläuterung. Eigentlich etwas merkwürdig, aber scheint
so üblich zu sein. Könnte man das nicht über eine Gutschrift für das
Teil regeln?
Post by Wolfgang Fieg
Post by Lutz Schulze
Vielleicht weiss auch jemand, auf welches Konto ich im SKR 03 diese
'USt auf Altwert' korrekt buche.
Mit Sicherheit. Ich aber leider nicht.
Scheint ja dann normale Umsatzsteuer zu sein.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
Werner Warweg
2005-04-13 14:57:18 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
Dahinter verbirgt sich, daß das Entgelt für den Getriebeaustausch nicht nur
den Barpreis, sondern auch den Wert des defekten und zurückgegebenen
Getriebes umfaßt. Dieser wurde hier mit 10% des Peises des neuen Getriebes
angesetzt und beides zusammen ist das Entgelt für die Leistung, aus dem dann
die Umsatzsteuer berechnet wird.
Beispiel:
Ein Austauschgetriebe kostet 1100,-- Euro zzgl. MwSt.
Der Händler sagt aber, ich will Geld in Höhe von 1000 Euro (zzgl. MwSt)
und das alte Getriebe. Nun haben die Finanzbehörden einen fiktiven Wert
festgelegt, nämlich 10% des Wertes des Austauschteils, deswegen ist der
Preis des neuen Austauschgetriebes 1100 zzgl. MwSt
Post by Lutz Schulze
Danke für die Erläuterung. Eigentlich etwas merkwürdig, aber scheint
so üblich zu sein. Könnte man das nicht über eine Gutschrift für das
Teil regeln?
Doch!
Man kann sagen:
Ich verkaufe ein kaputtes Getriebe für 100 + Steuer
und ich kaufe ein neues für 1.100 + Steuer und verrechne dann die beiden
Werte im Geldbereich.
Post by Lutz Schulze
Post by Lutz Schulze
Vielleicht weiss auch jemand, auf welches Konto ich im SKR 03 diese
'USt auf Altwert' korrekt buche.
100 Euro sind Umsatz (Steuer ist auf dem Mehrwertsteuerkonto zu
verbuchen, die in Rechnung gestellte Steuer ist Vorsteuer. Der Mehrwert
verbleibt also als Vorsteuer.
--
Mit freundlichem Gruß
Werner Warweg (www.kdv-dt.de, ***@kdv-dt.de)
Lutz Schulze
2005-04-13 18:41:33 UTC
Permalink
On Wed, 13 Apr 2005 16:57:18 +0200, Werner Warweg
Post by Werner Warweg
Post by Lutz Schulze
Vielleicht weiss auch jemand, auf welches Konto ich im SKR 03 diese
'USt auf Altwert' korrekt buche.
100 Euro sind Umsatz (Steuer ist auf dem Mehrwertsteuerkonto zu
verbuchen, die in Rechnung gestellte Steuer ist Vorsteuer. Der Mehrwert
verbleibt also als Vorsteuer.
Hallo Werner,

erstmal danke für die Antwort. Viel findet man im Netz bisher nicht
dazu.

Die Darstellung leuchtet mir soweit ein, aber wenn die 100 Euro mein
Umsatz (für das alte Getriebe) an ihn sind, müsste ich ihm ja die
Mwst. berechnen bzw. sie auf seiner Rechnung als Gutschrift, also
negativ auftauchen. War aber als Mwst. ausgewiesen und aufgeschlagen.
Irgendwie steige ich noch nicht ganz durch.

Schaden ist keiner entstanden, weil ich die ja als Vorsteuer ansetzen
kann, für einen Privatkunden wäre das schon ärgerlich.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
Werner Warweg
2005-04-18 07:26:04 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
Schaden ist keiner entstanden, weil ich die ja als Vorsteuer ansetzen
kann, für einen Privatkunden wäre das schon ärgerlich.
Für einen Privatkunden sind es Kosten!
--
Mit freundlichem Gruß
Werner Warweg (www.kdv-dt.de, ***@kdv-dt.de)
Loading...