Discussion:
Steuernummer
(zu alt für eine Antwort)
Christian @Soemtron
2015-09-22 11:33:00 UTC
Permalink
Hallo, ist hier noch jemand?

Falls ja: wozu kann ein Händler die Steuernummer eines Kunden benötigen?
Die USt.-ID für evtl. Gutschriften ist klar, die kann jeder haben, steht
auch auf meiner Homepage, aber die Steuernummer hat man AFAIK nur dann
anzugeben, wenn man keine USt.-ID hat.

Ein Händler, konkret: Metro, wo ich seit 20 Jahren Kunde bin, beharrt
darauf, die haben zu wollen. Ohne Begründung, was mir in Bezug auf
Datensparsamkeit mißfällt. Da das nun keine ganz kleine Firma ist, wissen
die möglicherweise mehr als ich über eine Pflicht/Recht zur
Datenerfassung?

Das ist denen so wichtig, daß der Kassiervorgang blockiert wurde und erst
nach länglicher Rücksprache mit Vorgesetzten, Austausch verschiedener
Nummern, Kassiererin läuft zum Büro, PIN-Eingaben am Terminal und
Ermahnung, daß die Nummer nachzureichen ist, der Einkauf abgeschlossen
werden konnte, während man in der Schlange schon sauer wurde. Wegen
Datensammelwut gleich mal eine Anzahl Kunden verärgern - da frage ich
mich, was da Wichtiges dahinter steckt.

cu,
Christian

PGP Key available.
Ulrich Möller
2015-09-22 11:50:39 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Hallo, ist hier noch jemand?
Falls ja: wozu kann ein Händler die Steuernummer eines Kunden benötigen?
Die USt.-ID für evtl. Gutschriften ist klar, die kann jeder haben, steht
auch auf meiner Homepage, aber die Steuernummer hat man AFAIK nur dann
anzugeben, wenn man keine USt.-ID hat.
Ein Händler, konkret: Metro, wo ich seit 20 Jahren Kunde bin, beharrt
darauf, die haben zu wollen. Ohne Begründung, was mir in Bezug auf
Datensparsamkeit mißfällt. Da das nun keine ganz kleine Firma ist, wissen
die möglicherweise mehr als ich über eine Pflicht/Recht zur
Datenerfassung?
Das ist denen so wichtig, daß der Kassiervorgang blockiert wurde und erst
nach länglicher Rücksprache mit Vorgesetzten, Austausch verschiedener
Nummern, Kassiererin läuft zum Büro, PIN-Eingaben am Terminal und
Ermahnung, daß die Nummer nachzureichen ist, der Einkauf abgeschlossen
werden konnte, während man in der Schlange schon sauer wurde. Wegen
Datensammelwut gleich mal eine Anzahl Kunden verärgern - da frage ich
mich, was da Wichtiges dahinter steckt.
cu,
Christian
PGP Key available.
Anhand der Steuernummer kann man erkennen, welches Finanzamt und welche
Veranlagunsgstelle zuständig ist.
Wegen der Missbrauchsgefahr hat die Finanzverwaltung der Verwendung der
USt-ID auf Rechnungen zugestimmt. Mit dieser USt-ID bekommen Fremde
keine Auskunft beim Finanzamt und nur diese können sehen, welcher
Steuerpflichtige bzw. welche Steuernummer sich dahinter verbirgt.

Ulrich
Christian @Soemtron
2015-09-22 12:52:00 UTC
Permalink
Post by Ulrich Möller
Anhand der Steuernummer kann man erkennen, welches Finanzamt und
welche Veranlagunsgstelle zuständig ist.
Das ist für einen Händler relevant? JFTR: die Adresse der Kunden hat der
Händler natürlich und nutzt die auch emsig für Werbung.
Post by Ulrich Möller
Wegen der Missbrauchsgefahr hat die Finanzverwaltung der Verwendung
der USt-ID auf Rechnungen zugestimmt. Mit dieser USt-ID bekommen
Fremde keine Auskunft beim Finanzamt und nur diese können sehen,
welcher Steuerpflichtige bzw. welche Steuernummer sich dahinter
verbirgt.
Bekannt. Und warum nochmal soll ein Händler trotzdem die Steuernummer
erfassen dürfen/müssen? Das ist mir aus Deiner Antwort nicht ganz klar
geworden.

cu,
Christian

PGP Key available.
Ulrich Möller
2015-09-22 13:25:53 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Post by Ulrich Möller
Anhand der Steuernummer kann man erkennen, welches Finanzamt und
welche Veranlagunsgstelle zuständig ist.
Das ist für einen Händler relevant? JFTR: die Adresse der Kunden hat der
Händler natürlich und nutzt die auch emsig für Werbung.
Post by Ulrich Möller
Wegen der Missbrauchsgefahr hat die Finanzverwaltung der Verwendung
der USt-ID auf Rechnungen zugestimmt. Mit dieser USt-ID bekommen
Fremde keine Auskunft beim Finanzamt und nur diese können sehen,
welcher Steuerpflichtige bzw. welche Steuernummer sich dahinter
verbirgt.
Bekannt. Und warum nochmal soll ein Händler trotzdem die Steuernummer
erfassen dürfen/müssen? Das ist mir aus Deiner Antwort nicht ganz klar
geworden.
cu,
Christian
PGP Key available.
Eigentlich bräuchte er nur die USt.-Id. Was der Händler mit der
Steuernummer an zusätzlichen Informationen/Auskünfte über das Gewerbe
erhalten möchte, kann ich dir natürlich nicht sagen, das kann dir nur
der Händler selber beantworten.

Siehe auch Antwort von Olaf.

Ulrich
Olaf Barheine
2015-09-22 12:13:55 UTC
Permalink
...was mir in Bezug auf Datensparsamkeit mißfällt...
Und das vollkommen zurecht! Es soll Finanzbeamte geben, die am Telefon
bereitwillig Auskünfte erteilen, sofern irgendjemand nur die richtige
Steuernummer als Authentizitätsnachweis nennen kann.

Gruß, Olaf
Rüdiger Silberer
2015-09-23 20:13:34 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Hallo, ist hier noch jemand?
Falls ja: wozu kann ein Händler die Steuernummer eines Kunden benötigen?
Die USt.-ID für evtl. Gutschriften ist klar, die kann jeder haben, steht
auch auf meiner Homepage, aber die Steuernummer hat man AFAIK nur dann
anzugeben, wenn man keine USt.-ID hat.
Ein Händler, konkret: Metro, wo ich seit 20 Jahren Kunde bin, beharrt
darauf, die haben zu wollen. Ohne Begründung, was mir in Bezug auf
Datensparsamkeit mißfällt. Da das nun keine ganz kleine Firma ist, wissen
die möglicherweise mehr als ich über eine Pflicht/Recht zur
Datenerfassung?
Das ist denen so wichtig, daß der Kassiervorgang blockiert wurde und erst
nach länglicher Rücksprache mit Vorgesetzten, Austausch verschiedener
Nummern, Kassiererin läuft zum Büro, PIN-Eingaben am Terminal und
Ermahnung, daß die Nummer nachzureichen ist, der Einkauf abgeschlossen
werden konnte, während man in der Schlange schon sauer wurde. Wegen
Datensammelwut gleich mal eine Anzahl Kunden verärgern - da frage ich
mich, was da Wichtiges dahinter steckt.
Es gibt nichts wozu ein Gewerbetreibender die Steuernummer seine Kunden
benötigen würde.
Möglicherweise will die Metro damit überprüfen, ob der Kunde ein Gewerbe
angemeldet hat, damit sie ihren Pseudo-Großhändler-Status weiter pflegen
können.
Ansonsten will mir nichts dazu einfallen.
--
Aufs Hilfloseste wird man in ihr hin und her geschwemmt, und wenn man
glaubt, man habe endlich eine Regel zu fassen bekommen, die im tosenden
Aufruhr der zehn Wortarten festen Boden zum Verschnaufen verspricht,
blättert man um und liest:
"Der Lernende merke sich die folgenden Ausnahmen." - Mark Twain -
Michael Kallweitt
2015-09-25 18:45:39 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Es gibt nichts wozu ein Gewerbetreibender die Steuernummer seine Kunden
benötigen würde.
Zuweilen wird behauptet, in Gutschriften sei die Steuernummer des Kunden anzugeben:

http://www.iww.de/asr/archiv/aktuelles-bmf-schreiben-angabe-der-steuernummer-auf-rechnungen-und-gutschriften-f38578
--
www.wasfuereintheater.com - Neue Theaterprojekte im Ruhrpott
"As an artist, I'm reporting the big things and the small things. And
sometimes you don't know which is which." Maira Kalman,
http://ow.ly/MFD2D
Matthias Hanft
2015-09-26 08:19:35 UTC
Permalink
Post by Michael Kallweitt
http://www.iww.de/asr/archiv/aktuelles-bmf-schreiben-angabe-der-steuernummer-auf-rechnungen-und-gutschriften-f38578
In diesem Artikel aus dem Jahr 2002 wird auf § 14 Abs. 1 a UStG verwiesen,
der aber gar nicht existiert. Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass
die Informationen dort falsch oder zumindest veraltet sind.

Gruß Matthias.
Alexander Schröder
2015-09-27 16:46:32 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Post by Michael Kallweitt
http://www.iww.de/asr/archiv/aktuelles-bmf-schreiben-angabe-der-steuernummer-auf-rechnungen-und-gutschriften-f38578
In diesem Artikel aus dem Jahr 2002 wird auf § 14 Abs. 1 a UStG verwiesen,
der aber gar nicht existiert. Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass
die Informationen dort falsch oder zumindest veraltet sind.
§ 14 Abs. 1a UStG idF des Jahres 2002 lautete: "Der leistende
Unternehmer hat in der Rechnung die ihm vom Finanzamt erteilte
Steuernummer anzugeben".

Der heutige § 14 Abs. 4 Nr. 2 UStG mit der Möglichkeit, anstatt der
Steuernummer auch die USt-IdNr. angeben zu können, gilt erst seit dem
Jahr 2004.

Alex
Andreas Bockelmann
2015-09-26 08:17:03 UTC
Permalink
Post by Michael Kallweitt
http://www.iww.de/asr/archiv/aktuelles-bmf-schreiben-angabe-der-steuernummer-auf-rechnungen-und-gutschriften-f38578
Aus der Seite habe ich gerade folgendes aufgeschnappt:

---------------------------------------------------------
Nicht anzugeben ist die Steuernummer demnach auf

Rechnungen über einen nicht steuerbaren Umsatz (zum Beispiel eine
Reparatur, die Sie an einem Lkw eines Franzosen ausführen),

---------------------------------------------------------


Als Laie frage ich mich gerade: Warum sollte das im ersten Anlauf kein
steuerbarer Umsatz sein? Gilt hier nicht mehr der Ort der
Leistungserbringung?
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Matthias Hanft
2015-09-26 10:00:35 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
---------------------------------------------------------
Nicht anzugeben ist die Steuernummer demnach auf
Rechnungen über einen nicht steuerbaren Umsatz (zum Beispiel eine
Reparatur, die Sie an einem Lkw eines Franzosen ausführen),
---------------------------------------------------------
Als Laie frage ich mich gerade: Warum sollte das im ersten Anlauf kein
steuerbarer Umsatz sein? Gilt hier nicht mehr der Ort der
Leistungserbringung?
Doch, der gilt immer, aber der ist nicht unbedingt da, wo man denkt,
sondern da, wo er per Gesetz definiert wird :-)

§ 3 a Abs. 2 UStG definiert z.B.

"Eine sonstige Leistung, die an einen Unternehmer für dessen Unternehmen
ausgeführt wird, wird vorbehaltlich der Absätze 3 bis 8 und der §§ 3b,
3e und 3f an dem Ort ausgeführt, von dem aus der Empfänger sein Unternehmen
betreibt."

Also wenn der französische Lkw für das Unternehmen des Franzosen genutzt
wird, ist der (steuerliche) Ort der Leistung der Sitz des französischen
Unternehmens (ob die Ausnahmeregelungen in den anderen erwähnten Para-
graphen bzw. Absätzen irgendwelche speziellen Regelungen für Auto-
reparaturen vorsehen, habe ich jetzt auf die Schnelle nicht nachgesehen).

Die Umsatzsteuer fällt also in Frankreich an, nicht in Deutschland. Damit
ist der Umsatz _in_Deutschland_ nicht steuerbar (in Frankreich dagegen
schon: der französische Unternehmer muss ihn in seiner Umsatzsteueranmeldung
angeben).

Ist im Prinzip das gleiche, wie wenn hier in Deutschland jemand Google AdWords-
Anzeigen schaltet: Da kommt die Rechnung von Google Irland ja auch ohne Mwst.,
und man trägt das hierzulande in die USt-VAM bei Kz. 46 zum "Selberversteuern"
ein.

Aber vermutlich weiß das eine Autowerkstatt in Niederkaltenkirchen alles nicht
und schlägt dem armen Franzosen 19% Mwst. drauf "weil wir das immer so machen" :-)

Gruß Matthias.
Andreas Bockelmann
2015-09-26 13:27:11 UTC
Permalink
Post by Matthias Hanft
Post by Andreas Bockelmann
---------------------------------------------------------
Nicht anzugeben ist die Steuernummer demnach auf
Rechnungen über einen nicht steuerbaren Umsatz (zum Beispiel eine
Reparatur, die Sie an einem Lkw eines Franzosen ausführen),
---------------------------------------------------------
Als Laie frage ich mich gerade: Warum sollte das im ersten Anlauf kein
steuerbarer Umsatz sein? Gilt hier nicht mehr der Ort der
Leistungserbringung?
Doch, der gilt immer, aber der ist nicht unbedingt da, wo man denkt,
sondern da, wo er per Gesetz definiert wird :-)
§ 3 a Abs. 2 UStG definiert z.B.
"Eine sonstige Leistung, die an einen Unternehmer für dessen Unternehmen
ausgeführt wird, wird vorbehaltlich der Absätze 3 bis 8 und der §§ 3b,
3e und 3f an dem Ort ausgeführt, von dem aus der Empfänger sein Unternehmen
betreibt."
Hallo Matthias, danke für die Aufklärung. Ich hatte die Frage aus
Interesse hochgeworfen, ohne ein Blick in Dein Buch (liegt in meinem
Arbeitszimmer) zu werfen.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Christian @Soemtron
2015-09-26 09:14:00 UTC
Permalink
Post by Michael Kallweitt
http://www.iww.de/asr/archiv/aktuelles-bmf-schreiben-angabe-der-ste
uernummer-auf -rechnungen-und-gutschriften-f38578
... 2002 ... im Steuerrecht ist das eine Ewigkeit. Irgendwann in dieser
Zeit oder kurz danach wurde doch IIRC präzisiert, daß die USt.-ID
ausreichend sei.

Gibt es noch Einschlägigeres zu dem Thema?

cu,
Christian

PGP Key available.
Christian @Soemtron
2015-09-26 09:14:00 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Möglicherweise will die Metro damit überprüfen, ob der Kunde ein
Gewerbe angemeldet hat,
Dazu haben sie eine Kopie der Gewerbeanmeldung bzw. des Eintrags in die
Handwerksrolle. Sie wollen aber die Steuernr. _zusätzlich_

cu,
Christian

PGP Key available.
Lutz Schulze
2015-09-26 09:49:33 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Post by Rüdiger Silberer
Möglicherweise will die Metro damit überprüfen, ob der Kunde ein
Gewerbe angemeldet hat,
Dazu haben sie eine Kopie der Gewerbeanmeldung bzw. des Eintrags in die
Handwerksrolle. Sie wollen aber die Steuernr. _zusätzlich_
Dann werden sie doch sicher auch begründen können warum.

Mir haben die schon mehrfach 50 Euro Gutscheine gesandt damit ich dort mal
Kunde werde, aber so leicht bin ich nicht zu kaufen ;-)

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Harald Friis
2015-09-26 11:53:32 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Christian @Soemtron
Post by Rüdiger Silberer
Möglicherweise will die Metro damit überprüfen, ob der Kunde ein
Gewerbe angemeldet hat,
Dazu haben sie eine Kopie der Gewerbeanmeldung bzw. des Eintrags in die
Handwerksrolle. Sie wollen aber die Steuernr. _zusätzlich_
mal anders gefragt: gibt es hier in der Runde sonst noch jemanden, der
seine Steuernummer an Metro geben sollte? Ich bin dort seit 30 Jahren
Kunde, aber eine Steuernummer habe ich noch niemals angeben sollen.

Gruß

Harald Friis
Matthias Hanft
2015-09-26 12:39:35 UTC
Permalink
Post by Harald Friis
mal anders gefragt: gibt es hier in der Runde sonst noch jemanden, der
seine Steuernummer an Metro geben sollte? Ich bin dort seit 30 Jahren
Kunde, aber eine Steuernummer habe ich noch niemals angeben sollen.
Ich auch nicht. War seit 1986 Kunde, wollten immer nur Gewerbeanmeldung,
nie irgendwelche Nummern.

Weiß allerdings nicht, ob und wie sich das in den letzten Jahren geändert
hat - mich haben sie letztes Jahr rausgeschmissen, weil ich zwei Jahre
nicht mehr dort eingekauft habe :-) (gar nicht mal absichtlich, aber für
Büro- und EDV-Sachen gibts inzwischen einfach bessere Versender mit
besseren Preisen und besserem Sortiment - und das Zeug kommt frei Haus).

Gruß Matthias.
Christian @Soemtron
2015-09-30 12:38:00 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Post by Rüdiger Silberer
Möglicherweise will die Metro damit überprüfen, ob der Kunde ein
Gewerbe angemeldet hat,
Dazu haben sie eine Kopie der Gewerbeanmeldung bzw. des Eintrags in
die Handwerksrolle. Sie wollen aber die Steuernr. _zusätzlich_
Beim Rückruf auf meine Nachfrage wurde als Grund angegeben, das Finanzamt
würde das verlangen. Und die USt-ID könne man nicht eingeben, hätte man
schon mehrfach versucht. (übersetzt: deren Software ist lausig
programmiert und akzeptiert das USt-ID-Format nicht)
Immerhin konnte sie vermerken, daß die Nummer erst bei tatsächlichem
Bedarf erfragt wird (also nie).

cu,
Christian

PGP Key available.
Rüdiger Silberer
2015-09-30 16:35:06 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Post by Christian @Soemtron
Post by Rüdiger Silberer
Möglicherweise will die Metro damit überprüfen, ob der Kunde ein
Gewerbe angemeldet hat,
Dazu haben sie eine Kopie der Gewerbeanmeldung bzw. des Eintrags in
die Handwerksrolle. Sie wollen aber die Steuernr. _zusätzlich_
Beim Rückruf auf meine Nachfrage wurde als Grund angegeben, das Finanzamt
würde das verlangen. Und die USt-ID könne man nicht eingeben, hätte man
schon mehrfach versucht. (übersetzt: deren Software ist lausig
programmiert und akzeptiert das USt-ID-Format nicht)
Immerhin konnte sie vermerken, daß die Nummer erst bei tatsächlichem
Bedarf erfragt wird (also nie).
Die erzählen Müll, das FA verlangt das nicht.
--
Aufs Hilfloseste wird man in ihr hin und her geschwemmt, und wenn man
glaubt, man habe endlich eine Regel zu fassen bekommen, die im tosenden
Aufruhr der zehn Wortarten festen Boden zum Verschnaufen verspricht,
blättert man um und liest:
"Der Lernende merke sich die folgenden Ausnahmen." - Mark Twain -
Loading...